Bei blendendem Wetter endeten am 16.09.2012 die Oktoberfesttage in Bacau. Die verschiedenen Tanz und Musikgruppen sorgten für eine stimmungsvolle Atmosphäre bei bestem Feierwetter. Es wurden über die vier Festtage vom 13. - 16.09.2012 ca. 25.000 Besucher gezählt.
Tanzgruppe "Ringelreih'n" von der Ballettabteilung des Kunstlyzeums Bacau unter der Leitung von Simona Baicu (Foto A. Kolobov)
Der Deutsche Wirtschaftsclub Moldova (DWCM) organisierte die Veranstaltung und lud Nachwuchskünstler, Volkstanzgruppen und professionelle Musiker ein. Bei der Eröffnung war Cristian Topescu mit seiner Frau Christel Ungar-Topescu, der Präfekt des Landkreises Bakau Claudiu Serban, der Vizebürgermeister Mihai Sustac und der Vizepräfekt des Landkreises Bacau Dorian Pocovnicu anwesend. Der Präfekt übernahm in diesem Jahr den Anstich des ersten Fasses.
von links nach rechts: Präfekt Claudiu Serban, Vizebürgermeister Mihai Sustac, Unterpräfekt Dorian Pocovnicu, Mihai Bandraburu und Cristian Topescu (mit dem Rücken zum Bild U. Brunhuber)
Mit deutscher und rumänischer Blasmusik lockten das Brass Ensemble der bakauer Philharmoniker Mihail Jora mit dem Dirigenten Sergiu Spiridon unter der Leitung von Dorel Baicu, die Militärkapelle aus Bakau unter der Leitung von Romica Hasan und das Quintet Adamos Brass aus Iasi die Besucher in die Zelte.
Das Oktoberfest Bacau 2012 bot verschiedenen Volkstanzgruppen eine Plattform, sich einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. In der deutschen Sendung Akzente des TVR wurde auführlich darüber berichtet.
Darunter waren "Ciobanasul" unter der Leitung von Professor Dr. Pavel Sova, "Ciucurelul" unter der Leitung von Professor Mitica Pricopie, "Ca La Noi" unter der Leitung von Camelia Rosu, "Saratelul-Magurelul" unter der Leitung von Herren Petrica Dragan und dem Chor "Saratelul" unter der Leitung von Herrn Nicolae Mucenica. Außerdem spielten einige Mitglieder des Seniorenclubs 60+ aus Bakau Theaterstücke und boten verschieden musikalische Darbietungen.
Die Volkstanzgruppe "Ringelreihn" aus Bacau, die größtenteils aus Schülern der Ballettabteilung des Kunstlyzeums Bakau besteht, hat unter der Leitung der Choreografin Simona Baicu in den großen Ferien verschiedene deutsche Volkstänze einstudiert. Das tägliche Training findet sich in der Qualität der außergewöhnlichen Tanzvorstellung wieder.
Der Deutsche Wirtschaftsclub Moldova (DWCM) gab verschiedenen sozialen und Wohltätigen Organisationen die Gelegenheit, die Veranstaltung zu nutzen, um Ihre Arbeit vorzustellen und in einem kleinen Bazar Selbstgebasteltes zu verkaufen.
Eine Delegation des Landesforums des DFDR aus Herrmanstadt unter der Führung der Geschäftsführerin Anita Pavel besuchten das Oktoberfest. Dabei waren auch viele Mitglieder des Zentrumsforum Bacau. Frau Anita Pavel lud eine Delegation des DWCM mit der Tanzgruppe Ringelrein auf das Oktoberfest in Sibiu ein.
Der Deutsche Wirtschaftsclub Moldova (DWCM), vertreten durch Herrn Ulrich Brunhuber, Mihaela Brunhuber und Jürgen Przibylla, bedankte sich bei allen Sponsoren, mitwirkenden Künstlern und freiwilligen Helfern, die im erheblichen Maße für das Gelingen des Oktoberfestes beigetragen haben.